- Hawking
- Hawking['hɔːkɪȖ], Stephen William, britischer Physiker und Mathematiker, * Oxford 8. 1. 1942; seit 1977 Professor in Cambridge, 1979 Ernennung zum Lucasian Professor am Trinity College. Hawkings Arbeitsgebiet ist die Kosmologie. Er verfasste bahnbrechende theoretische Arbeiten über den Ursprung und die Entwicklung des Kosmos, insbesondere über den Zustand, in dem sich das Universum unmittelbar nach dem Urknall befand. Die Suche nach einer Großen Vereinheitlichten Theorie (»Weltformel«), die die klassischen Gesetze der allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantentheorie vereinigt, ist Thema seiner Forschung. Sein populärwissenschaftliches Buch »A brief history of time« (1988; deutsch »Eine kurze Geschichte der Zeit«), eine Zusammenfassung seiner Kosmologie, wurde ein Welterfolg. Entscheidende Beiträge (Hawking-Strahlung) lieferte Hawking zur Theorie Schwarzer Löcher (1974 Hypothese der »explodierenden Schwarzen Löcher«). Hawking leidet an amyotroph. Sklerose und verständigt sich, an den Rollstuhl gefesselt, per Computer mit seiner Umwelt.Weitere Werke: Black holes and baby universes and other essays (1993; deutsch Einsteins Traum. Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit); The Universe in a Nutshell (2001; deutsch Das Universum in der Nußschale).
Universal-Lexikon. 2012.